Für Erwachsene gibt es eine riesige Auswahl an Mückensprays. Wenn man keine sensible Haut hat oder Schwanger ist, kann man meist bedenkenlos zu den Marktführern greifen (NOBITE, Autan, Anti Brumm, Ballistol).
Doch wie sieht es bei Kindern aus?
Bei Kindern muss besonders auf die Inhaltsstoffe von Mückensprays geachtet werden.
Vorallem Kleinkinder haben eine sehr dünne Haut. Da diese noch relativ durchlässig ist, können die Mückenspray Wirkstoffe leichter in den Organismus des Kindes gelangen.
Kinder neigen dazu, Dinge in den Mund zu nehmen. Auch das sollte man beachten, wenn man die Hände der Kinder mit Mückenschutzmittel einreiben möchte. Im Zweifel sollten die Hände beim Mückenspray auftragen ausgelassen werden.
Mückensprays setzen zur Mückenabwehr auf verschiedene Wirkstoffe. Von aggressiv und sehr wirksam, bis sanft zur Haut bei dennoch guter Wirksamkeit.
Die meisten Mückenspray Hersteller setzen auf folgende Wirkstoffe: